warten

warten
warten Vsw std. (8. Jh.), mhd. warten, ahd. wartēn, as. wardon, wardian "ausschauen, bewachen" Stammwort. Auch "erwarten", das im Verlauf der deutschen Sprachgeschichte verallgemeinert wird, so daß das Wort schließlich älteres beiten "warten" ablöst. Aus g. * ward-ǣ- Vsw. "ausschauen, bewachen", auch in anord. varđa, ae. weardian, afr. wardia; hieraus entlehnt frz. garder "bewachen", nfrz. regarder "betrachten". Es beruht auf einer dh-Erweiterung der in wahren dargestellten Verbalwurzel. Partikelverben: ab-, aufwarten; Nomen agentis: Wärter; Abstraktum: Wartung. Entlehnt: Garde.
Durrell, M.: Die semantische Entwicklung der Synonymik für "warten" (Marburg 1972);
Röhrich 3 (1992), 1695f.;
Vennemann (1997), 896. Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto (1991), 46. west- und nordgermanisch s. wahren

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warten — Warten …   Deutsch Wörterbuch

  • Warten — Warten, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. (1) * Sehen, besonders scharf auf etwas sehen, als ein Intensivum von dem veralteten wahren, sehen; eine im Hochdeutschen längst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • warten — warten: Das altgerm. Verb mhd. warten, ahd. wartēn »ausschauen, aufpassen, erwarten«, mniederl. waerden »wachen, ‹er›warten«, aengl. weardian »warten, hüten; bewohnen«, schwed. vårda »pflegen« ist von dem unter ↑ Warte behandelten Substantiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Warten — steht für: Warten (Friesland) (ndl. Wartena), Ortschaft bei Boarnsterhim in der niederländischen Provinz Friesland die Pflege technischer Objekte, siehe Wartung Als Verb bedeutet „warten“, ein Ereignis kommen zu sehen und dessen „gewärtig“ zu… …   Deutsch Wikipedia

  • warten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • pflegen • dableiben • j n festhalten • etw. festhalten • j n behalten • …   Deutsch Wörterbuch

  • warten — warten, wartet, wartete, hat gewartet 1. Können Sie ein paar Minuten warten? 2. Auf wen warten Sie? 3. Ich warte seit einer Stunde auf dich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • warten — V. (Grundstufe) an einem Ort so lange bleiben, bis jmd. kommt oder etw. passiert Beispiele: Wir haben auf sie vor der Schule gewartet. Ich habe über eine Stunde lang in der Schlange gewartet. Er wartete ungeduldig auf ihren Brief. warten V.… …   Extremes Deutsch

  • Warten — 1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. 2. Besser warten auf ein gutes Essen als sich an einer schlechten Suppe verbrennen. Mhd.: Er is bezzer wol gebiten dann übele gegâhet. (Gut Fraw.) – Swer dicke sprichet: beite de ist ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • warten — ausharren; ausdauern; beharren; gedulden; harren; in Geduld üben; (sich) einreihen; (sich) anstellen; S …   Universal-Lexikon

  • warten — Auf dich haben wir gerade (noch) gewartet: dich können wir nicht brauchen. Die Redensart ist ebenso wie die Wendung ›Du hast gerade noch gefehlt‹ ironisch zu verstehen; vgl. französisch ›Il ne manquait plus que toi‹.{{ppd}}    Das kann warten!:… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”